Musiklexikon
Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februarjul./ 5. März 1685greg.[1] in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorien – darunter Messiah mit dem weltbekannten Chor „Halleluja“ –, Kirchenmusik für den englischen Hof, Kantaten, zahlreiche Werke für Orchester sowie Kammer- und Klaviermusik. Händel, dessen künstlerisches Schaffen sich auf alle musikalischen Genres seiner Zeit erstreckte, war gleichzeitig als Opernunternehmer tätig. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte.
Schon zu Lebzeiten genoss Händel in England den Rang eines Klassikers. 1738 war ihm zu Ehren in Vauxhall Gardens ein durch Roubiliac geschaffenes lebensgroßes Denkmal errichtet worden.[12] Am 15. Juli 1762 wurde das von Roubiliac gestaltete Grabdenkmal Händels in der Westminster Abbey enthüllt.[13] Mainwarings 1760 erschienene Memoirs of the Life of the Late George Frederic Handel (von Mattheson ins Deutsche übersetzt) gelten als erste Musikerbiographie überhaupt. Im Gegensatz zu vielen Komponisten seiner Epoche, wie etwa in Deutschland Johann Sebastian Bach oder Georg Philipp Telemann, geriet Händel nach seinem Tod in England nicht in Vergessenheit. Allerdings beruhte seine dauerhafte Präsenz im englischen Musikleben vorwiegend auf seinen Oratorien, insbesondere dem Messiah.
Name | Georg Friedrich Händel |
Geboren | 23.02.1685 - Halle an der Saale |
Gestorben | 14.04.1759 - London |
Nation | Deutschland |
Komponist | geboren | gestorben | Alter |
---|---|---|---|
Lully Jean-Baptiste | 28.11.1632 - Florenz | 22.03.1687 | -53 |
Charpentier Marc-Antoine | um 1634 - Paris | 24.02.1704 - Paris | -51 |
Buxtehude Dietrich | 1637 - Oldesloe, Holstein | 09.05.1707 - Lübeck | -48 |
Corelli Arcangelo | 1653 - Fusignano, Faenza | 08.01.1713 - Rom | -32 |
Pachelbel Johann | 01.08.1653 - Nürnberg | 1706 - Nürnberg | -32 |
Purcell Henry | 1659 - London | 21.01.1695 - London | -26 |
Scarlatti Alessandro | 02.05.1660 - Palermo | 24.10.1725 - Neapel | -25 |
Pepusch Johann Christoph | 1667 - Berlin | 20.07.1752 - London | -18 |
Couperin Francois | 10.11.1668 - Paris | 12.09.1733 - Paris | -17 |
Albinoni Tomaso | 08.06.1671 - Venedig | 17.01.1750 - Venedig | -14 |
Vivaldi Antonio | 04.03.1678 - Venedig | 28.07.1741 - Wien | -7 |
Bach Johann Sebastian | 21.03.1685 - Eisenach | 28.07.1750 - Leipzig | 0 |
Scarlatti Domenico | 26.10.1685 - Neapel | 23.07.1757 - Madrid | 0 |
Vinci Leonardo | um 1693 - Strongoli, Kalabrien | 27.05.1730 - Neapel | 8 |
Pergolesi Giovanni Battista | 04.01.1710 - Ancona | 1736 - Pozzuoli | 25 |
Bach Wilhelm Friedemann | 22.11.1710 - Weimar | 01.07.1784 - Berlin | 25 |
Boyce William | 11.09.1711 - London | 07.02.1779 - London | 26 |
Bach Carl Philipp Emanuel | 08.03.1714 - Weimar | 14.12.1788 - Hamburg | 29 |
Gluck Christoph Willibald | 02.07.1714 - Erasbach bei Berching, Oberpfalz | 15.11.1787 - Wien | 29 |
Stamic Jan Václav | 19.06.1717 - Deutschbrod (Havlicküv Brod) | 27.03.1757 - Mannheim | 32 |
Mozart Leopold | 14.11.1719 - Augsburg | 28.05.1787 - Salzburg | 34 |
Haydn Joseph | 01.04.1732 - Rohrau, Niederösterreich | 31.05.1809 - Wien | 47 |
Bach Johann Christian | 05.09.1735 - Leipzig | 01.01.1782 - London | 50 |
Boccherini Luigi | 19.02.1743 - Lucca | 18.05.1805 - Madrid | 58 |
Rösler Frantisek Antonin | um 1750 - Leitmeritz (Litomerice), Böhmen | 30.06.1792 - Schwerin | 65 |
Salieri Antonio | 18.08.1750 - Legnago bei Verona | 07.05.1825 - Wien | 65 |
Clementi Muzio | 23.01.1752 - Rom | 1832 - Evesham, Worcestershire | 67 |
Mozart Wolfgang Amadeus | 27.01.1756 - Salzburg | 05.12.1791 - Wien | 71 |
Jahr | opus | Werk |
---|---|---|
1705 (UA) | Der in Kronen erlangte Glückswechsel oder Almira, Königin von Kastilien | |
1708 (UA) | La Resurrezione | |
1708/18/32 | Acis und Galathea | |
1709 (UA) | Agrippina | |
1711-1741 | Londoner Opern | |
um 1717 -1718 | Chandos Anthems | |
1718/32 | Esther | |
1720 (Dr) | Suites de Pieces pour le Clavecin | |
1725 (UA) | Rodelinda, regina de | |
um 1730 (Dr) | Sonates pour un Traversiere, un Violon ou Hautbois con basso continuo | |
1734 (Dr) | Concerti grossi op. 3 | |
1735 (UA) | Alcina | |
1736 | Alexander's Feast or the Power of Music | |
1736/40/1738/61 (Dr) | Concertos for the Harpsichord or Organ op. 4 und op. 7 | |
1738 | Israel in Ägypten | |
1738 | Serse | |
1739 | Concerti grossi op. 6 | |
1741 | Der Messias | |
1749 | Feuerwerksmusik |